
Interessantes
Das Strafvollzugsmuseum unterstützt mit seiner Expertise und Sammlung sowohl Ausstellungsmacher als auch Filmschaffende, Journalisten und Wissenschaftler. Ob Fragen, Leihgaben, Bildrechte oder Drehgenehmigung – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Interessantes durch die Jahre
Das Strafvollzugsmuseum im Mittelpunkt
Sammlung
RAF-Prozessgebäude
Ausbau
Mehrzweckgebäude, ehemals OLG
Stuttgart Stammheim
Dieses geschichtsträchtige Gebäude wurde 1975 für den ersten RAF-Prozess errichtet. Danach folgten zahlreiche Prozesse unter erhöter Sicherheitsauflagen. Das „Provisorium“ hatte bis 2019 bestand. Bevor das MZG abgerissen wird bekommen die Häuser der Geschichte in Bonn und Stuttgart und das Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg die Möglichkeit, wichtige Pbjekte von historischer Bedeutung auszubauen und zu sichern.
Sammlung





Fachtagung



AK WIM
Treffen des Arbeitskreises Wissenschaftler im Museum, Museumsverband Baden-Württemberg
06.02.2023
Welche Herausvorderungen gehen mit dem Generationswechsel in der Museumsleitung einher? Wie gelingt es der Spagat zwischen Erwartungshaltung, Ressentiments und eingeschränkten Rahmenbedingungen? Welche Handlungsspielräume hat ein vereinsgetragenes Haus und welche Netzwerke können genutzt und ausgebaut werden? Diese und viele weitere Fragen diskutiert der Arbeitskreis WIM vor Ort, stielecht bei Wasser und Brot.
Respekttafel
RESPEKT bedeutet für mich...
Sicherer Landkreis Ludwigsburg e.V.
seit Februar 2021
Jeder Besucher der Ausstellung ist eingeladen, seine Gedanken, Meinungen und Ansichten zum Thema „Respekt“ auf die Kreidetafel zu schreiben. Die Kommentare werden fotografisch dokumentiert, bevor die Tafel für eine erneute Beschriftung abgewischt wird.
Respekttafel





HERZKLOPFEN - eiskalt!
Abendführung im Laternenschein
Interaktive Veranstaltungsreihe
Oktober – Februar
Xenia Busam ist Gerda, die Witwe des Scharfrichters, und erzählt im Schein der Laterne von Recht und Gerechtigkeit in der dogenannten „guten alten Zeit“. Diese Geschichten werden in einer von der Museumsleiterin Susanne Opfermann in den historischen Gesamtzusammenhang gebracht.
HERZKLOPFEN - eiskalt!




Gespräch


RAF - Die Todesnacht von Stammheim
Im Gespräch mit Dr. Torben Giese, Direktor Stadtpalais Stuttgart
18.10.2022
Die Todesnacht von Stammheim jährt sich zum 45. Mal. Das Stadtpalais Stuttgart interessiert sich für die Bedingungen der Untersuchungshaft der Bader-Meinhoff-Bande in Stuttgart Stammheim und die speziellen Objekte, die aus dieser Zeit erhalten sind. Das Gespräch mit Dr. Torben Giese, Direktor des Stadtpalais und Museumsleiterin Susanne Opfermann ist über den YouTube-Kanal des Stadtpalais aufrufbar.
Außerschulischer Lernort
Projekttage "Recht und Gerechtigkeit"
Gymnasium Ravensburg
21.07.2022
Anstelle einer klassischen Fürhung durch 300 Jahre Geschichte der Freiheitsstrafe, bieten wir Schulkalssen die Möglichkeit Themenschwerpunkte vertieft zu erabeiten, fachübergreifend Geschichte, Politik, Ethik, Gesellschaftskunde.
Außerschulischer Lernort


Firmenfeier



zeltwanger 6.0
Firmenjubiläum bei Wasser und Brot
16.07.2022
Architekt und langjähriges Mitglied des Fördervereins lädt zum Geburtstag und Firmenjubiläum in den Knast mit Sonderprogramm, Wasserverkostung uns rustikal belegten Broten.
Fachtagung
Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands – Landesverband Baden-Württemberg
Fachgruppenvertretertagung BSBD
13.07.2022
Im Anschluss an eine Sonderführung durch die historische Dauerausstellung können die Fachgruppenvertreter des Mittleren Verwaltungsdienstes die Räumlichkeiten des Strafvollzugsmuseums für ihre Tagung nutzen. Bei dieser Gelegenheit erhält unsere Vermittlungsarbeit aktuelle Informationen und auch das ein oder andere spannende Objekt für die Sammlung – dazu an anderer Stelle mehr.
Fachtagung


Führung

Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Bundesgerichtshöfe
Besuch im Rahmenprogramm der Konferenz
29.06.2022
Mit großem Interesse informierten sich die Teilnehmeden über die Geschichte unseren Museums, die Besonderheiten unserer Sammlung, vor allem aber über die Zukunft und die Neuausrichtung unseres Hauses als Ort der aktiven Vermittlung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Teilnehmenden von links nach rechts: Herr Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Ellenberger (in Vertretung der leider unvorhersehbar an einer Teilnahme verhinderten Frau Präsidentin Limperg) Herr Präsident des BSG Prof. Dr. Schlegel, Herr Vizepräsident des BVerwG Prof. Dr. Korbmacher, Frau Präsidentin des BAG Gallner, Frau Präsidialrichterin des BGH Dr. Dauber, Erster Vorsitzender des Fördervereins VRaLG a.D. Herr Layher, Herr Präsident des BFH Dr. Thesling, Museumsleiterin Frau Opfermann M.A.
Internationaler Museumstag
Erlebnisführung mit Xenia Busam
Faszination zuhören!
15.05.2022
Stadterzählerin Xenia Busam empfängt die Besucher des Strafvollzugsmuseum zur kurzweiligen und interaktiven Erlebnisführung. Nach großem Erfolg und Zulauf am Internationalen Museumstag wird diese Kooperation ausgebaut.
Internationaler Museumstag


Recherche



Ausstellungsvorhaben zu den "Assozialen" und "Berufsverbrecher" während der NS-Gewaltherrschaft (AT)
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Eröffnung Basisausstellung 2023 geplant
Wir unterstützen das vom deutschen Parlament beauftragte Ausstellungsvorhaben bei der Recherche zu einzelnen Personen und deren Schicksal, sowie den besonderen Umgang mit dieser Personengruppe. Neben den Schautafeln zur Kriminalbiologischen Untersuchungen aus der historischen Lehrmittelsammlung ist vor allem die 5000 Exemplare umfassende Sammlung an Glasnegativplatten von besonderem Interesse.
Film
"Chill Brudi"
lenslions
Dreharbeiten: 15.01.2022
Kinostart 2023
In dieser Gängster-Komödie, die 2023 in die Kinos kommen soll, wird eine Figur aus dem Knast befreit. Die Gefängnisszenen wurden in unserer original U-Haft-zelle aus der JVA Stuttgart (Stammheim) gedreht.
Film



Lesung
"Texttäter"
Ronny Ritze
23.11.2021
Autorenlesung und Diskussion
Ronny Ritze führt Schreibwerkstätten mit Straftätern durch. Sein aktuelles Buch gibt authentische Einblicke in die Gefühlswelt von Inhaftierten wieder und wirft die Frage auf: was bringt Haft? – diese Frage wird im Anschluss offen diskutiert. Die Veranstaltung musste Corona bedingt abgesagt werden. Neuer termin Fr. 22.07.2022
Lesung

Musikvideo




ESKA "Merak etme"
r2d.musik
omey.productions
Dreharbeiten: 13.11.2021
Veröffentlichung: 21.11.2021
Im Song verarbeitet der Rapper ESKA seine Erfahrungen in der Haft. Der Titel des Songs „Merak etme“ bedeutet „Mach dir keine Sorgen“ und ist an die Mutter des Künstlers gerichtet. Die Dreharbeiten fanden in der historischen SZB-Zelle statt.
Vortrag
Das Öhringer Richtschwert
Dr. Erich Viehöfer
13.10.2021
Dr. Erich Viehöfer zu Gast im Weigang-Museum Öhringen. Hier referiert er über das Öhringer Richtschwert, die Scharfrichter zu Öhringen und über die Todesstrafen in Hohenlohe.
Vortrag

Radio Feature
Guillotine von Stadelheim bleibt im Depot
Bayrischer Rundfunk
Radeaktion: Urlich Trebbin
Erstausstrahlung: 19.09.2021
Im Interview äußert sich die Museumsleitung über die Herausforderungen bei der Ausstellung von Hinrichtungsinstrumenten, die Erwartungen und Reaktionen der Besucher und über die Notwendigkeit und Form der Präsentation kritischer Exponate.
Radio Feature


Dokumentation



Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit
Teil 2: Der Westen
Regie: Christin Köppen
Erstausstrahlung: 20.02.2021
In der Dokumentation zu sehen sind sowohl Detail-Aufnahmen der Rastatter Guillotine als auch der historischen Zelle von 1924. Für die Dreharbeiten war das Team des ZDF 4,5 Stunden im Strafvollzugsmuseum.
Ausstellung
Räuber - 7.000 Jahre Tatort Mittelrhein
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Landesmuseum Koblenz
28. März 2021 – 9. Januar 2022
Mit sieben Exponaten, darunter die ca. 600kg schwere Zellentür des neuen Tollhauses von 1890, ist das Strafvollzugsmuseum an dieser Ausstellung beteiligt.
Ausstellung



Ausstellung



Im Gefängnis - Vom Entzug der Freiheit
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
29. September 2020 -02. Januar 2022
musée des confluences, Lyon
19. Oktober 2019 – 26. Juli 2020
Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Genf
5. Februar 2019 – 18. August 2019
Das Strafvollzugsmuseum ist mit 12 Exponaten, darunter der RAF Pizza Ofen, größter deutscher Leihgeber.
Weitere interessante Themen
Überblick
Film
Der rote Schatten
Regie: Dominik Graf
Erstaustrahlung: 15. Oktober 2017, Das Erste
Das Strafvollzugsmuseum diente als Drehort und Kulisse. Auch einzelne Stücke der Sammlung sind im Film zu sehen.