Guillotine

Mit dieser Guillotine aus der Nazizeit wurden zwischen 1945 und 1949 noch 12 Hinrichtungen im Zellengefängnis Lehrter Straße vollzogen.

Guillotine

Zwischen 1938 und 1945 wurden mindestens 14 solcher standardisierte Fallbeilmaschinen des Model T in der Haftanstalt Tegel fertiggestellt. Die letzte Hinrichtung fand lange nach dem Krieg statt: Am 11. Mai 1949 starb der Raubmörder und Sittlichkeitsverbrecher Berthold Wehmeyer durch diese Guillotine im Zellengefängnis Lehrter Straße – nur wenige Tage vor Inkrafttreten des Grundgesetztes.

Objektbezeichnung

Guillotine Berlin-Moabit

Datierung

Zwischen 1938 – 1945

Sammlung

Dauerleihgabe des Deutschen Historischen Museums

Guillotine

Mit der Hinrichtung des Raubmörders Richard Schuh in Tübingen wurde am 18. Februar 1949 das letzte Mal ein Todesurteil eines westdeutschen Gerichtes vollstreckt.

Guillotine

Drei baugleiche Guillotinen fertigte die Firma Tiggemann ab 1946 für Dortmund, Rastatt und Mainz. Dennoch unterscheidet sich die Rastatter Guillotine wesentlich durch den angebrachten Schlitten mit den Fixierbändern. Eine Forderung des badischen Scharfrichters Willhelm Burkhart, die nachträglich ergänzt werden musste.

Objektbezeichnung

Rastatter Guillotine

Datierung

1946

Sammlung

Dauerleihgabe des Badeischen Landesmuseum Karlsruhe

Schandgeige

Den Namen verdankt sie ihrer violinenähnlichen Form. Musik erklang beim Anlegen kaum, eher Wehklagen, Spott und Hohn.

Schandgeige

Die Schandgeige kam bei kleinere Vergehen und Zänkereien zum Einsatz. Den Beschuldigten wurde das hölzerne Gerät um Hals und Arme gelegt und an einem Seil an Markttagen über den Marktplatz geführt und so Schimpf und Schande ausgesetzt. Ein mobiler Pranger.

Objektbezeichnung

Schandgeige

Datierung

19. Jahrhundert

Sammlung

Dauerleihgabe des Elztalmuseum Waldkirch

Zellentür

Die Zellentüren des neuen Tollhaus waren mit Eisen verstärkte Eichentüren mit Essenklappen

Zellentür

Im 1790 fertig gestellten Bau III war die erste psychiatrische Einrichtung des Landes Württemberg untergebracht. Daher trägt der Flügel der Gefängnisanlage auch den Namen „neues Tollehaus”.

Objektbezeichnung

Zellentür Bau III

Datierung

1790

Sammlung

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg